Chronik der Wanderfreunde Bensheim, gegründet am 24.02.1923
Seit über 100 Jahren sind wir in mehreren Generationen gemeinsam unterwegs. Dabei hat der Verein eine aufregende Geschichte hinter sich, die wir Euch gerne hier vorstellen möchten:
Im Jahre 1923 wurde eine Wanderabteilung gegründet. Laut Gründungsprotokoll, das handschriftlich verfasst als Präambel das erste Protokollbuch ziert, wurde der Verein Wanderfreunde Bensheim am 24. Februar 1923 gegründet. Eine Gruppe von 10 Mitgliedern des damaligen katholischen Gesellenvereins, die heutige Kolpingsfamilie, haben sich bei dem Hausmeister des alten Kolpinghauses in der Schuhgasse zusammengefunden um die Idee des Wanderns in die Tat umzusetzen. Ziel und Zweck dieses Zusammenschlusses war laut Gründungsprotokoll, den schönen Odenwald und seine Umgebung zu erwandern, die Freundschaft hochzuhalten, bei den Wanderungen Einigkeit zu wahren und Pünktlichkeit einzuhalten.
Hier kann man sagen, dass im Verlaufe der zurückliegenden 100 Jahre, trotz mancher Schwierigkeiten, diese Grundsätze eingehalten wurden. Obwohl, es sich in den ersten Jahren um einen reinen Männerclub handelte, wurden neben den Wanderungen, durch Muttertags-Feiern, Theateraufführungen, Familienausflüge, Clubabende und vieles andere mehr, die Geselligkeit gepflegt. Dadurch wurde das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitglieder und Ihrer Angehörigen gepflegt. In diesem Zusammenhang sind die jährlichen Dekorierungsfeiern auch Wanderehrung genannt, bei dem Clubwirt Faustino Clara in der oberen Grieselstraße zu erwähnen.
Laut Protokoll war von einem Vorstand die Rede. So wurde im Jahr 1932 die erste Generalversammlung durchgeführt. Dabei wurde der seitherige 1. Vorsitzende Franz Gärtner bestätigt. Er begleitete dieses Amt bis zum Jahre 1950. Folgende Personen waren darauf folgend, 1.Vorsitzende, der Wanderfreunde Bensheim: Johann Fasser 3 Jahre/ von 1950 bis 1953, Martin Grimm 7 Jahre/ von 1953 bis 1960, Josef Helmling 12 Jahre/ von 1960 bis 1972, Josef Delarue 17 Jahre/ von 1972 bis 1989, Otto Kammer 17 Jahre/ von 1989 bis 2005, Peter Fischer 11 Jahre/ von 2006 bis 2017. Im Anschluss wurde Kerima Zubrod zur 1.Vorsitzenden gewählt.
Einen Tag vor der Machtergreifung Hitlers wurde am 29. Januar 1932 das 10. Stiftungsfest gefeiert. Dies war ein würdiger Abschluss des ersten Jahrzehntes der Wanderfreunde Bensheim. Ob zu einem späteren Zeitpunkt, in den Kriegsjahren, eine solche Feier möglich gewesen wäre, ist zu bezweifeln. Im Laufe des Jahres 1933 wurden die Wandervereine, auf Anordnung der damaligen Machthaber, zu einem Reichsbund zusammengeschlossen. Auch die Wanderfreunde Bensheim wurden aufgefordert dem Odenwaldclub, der kooperatives Mitglied im Reichsbund war, beizutreten, oder den Verein aufzulösen. Der damalige Vorstand und die Mitglieder beschlossen dem Odenwaldclub beizutreten, um weiterhin den Zielen des Vereins zu dienen.
Sehr große Veränderungen gab es da nicht. Jedoch mussten, die jährliche Generalversammlung und Sternwanderung des Odenwaldclubs, besucht werden und mit der Odenwaldclub-Ortsgruppe musste jährlich eine Wanderung durchgeführt werden. Der Wanderplan musste zur Genehmigung eingereicht - und alle Aufzeichnungen mussten, zu dem seitherigen "Frisch Auf“, zusätzlich mit dem Unwort "H*** H*****" beendet werden. Die Zusammenarbeit mit dem Odenwaldclub soll trotz dieser Widrigkeiten im wesentlichen reibungslos verlaufen sein.
Nicht zuvergessen die Clubabende im Cafe Schmitt, bei denen der Clubwirt Jean Schmitt immer für eine Überraschung gut war. Besonders die Kinder freuten sich auf den Nikolaustag im Cafe Schmitt. Dort wurden leckere Süßigkeiten verteilt. Auf Grund der anwachsenden Kinderzahlen wurde in den 50er Jahren die Nikolausfeier in das Kolpinghaus gelegt. Damit wurde die Möglichkeit gegeben, ein Theaterstück aufzuführen.
Im Jahre 1938 gab es eine Änderung "bei den von Männern bestimmten" Wanderfreunden Bensheim. Es wurden erstmals weibliche Mitglieder in den Reihen der Männer akzeptiert. Eine der ersten Damen war Margarete Görlich, die jahrzehntelang eine sehr aktive Wanderfreundin war. In den Kriegsjahren 1943 wurde dann die Wandertätigkeit wegen der immer vermehrten Luftangriffe eingestellt. Wanderfreund Franz Gärtner war es, der am 31. Mai 1946 beim Landratsamt den Antrag stellte, dass die Wanderfreunde Bensheim, wie in den Jahren 1923 bis 1933, als ein selbstständiger Club, seine Wandertätigkeit wieder aufnehmen kann. Mit einem Schreiben vom 12. April 1947 wurde, nach fast einem Jahr, vom Landrat die Genehmigung erteilt. Jedoch mit der vorbehaltlichen Zustimmung des Sicherheitsoffiziers der Militärregierung. Bei der ersten Generalversammlung nach dem Krieg am 2. Februar 1947, wurde ein neuer Vorstand gewählt und die Weichen für ein neues Vereinsleben geschaffen.
Eine weitere Besonderheit zu den Wanderfreunden: Seit bestehen der Wanderfreunde Bensheim, bis zur Einführung des Vorabend-Messe, im Jahr 1970, wurden alle Tages- und Frühtouren mit einem Gottesdienstbesuch begonnen, oder der Kirchgang fand während den Wanderungen statt, wie z. B. in Heppenheim, Kirchhausen oder Buchklingen, um nur einige zu nennen.
Im Jahre 1932 ist die Anschaffung unseres Vereinswimpels zu erwähnen, der am 05. Juni 1932 erstmals und danach, bei jeder Wanderung, mitgetragen wurde. In den Jahren 1969/70 wurden erstmals Radtouren und eine Seniorenfahrt eingeführt. In den 60er Jahren waren die Familienwandertage so gestaltet, dass auch die älteren Wanderfreunde und auch die Familien mit Kleinkindern teilnehmen konnten. 1984 wurde eine neue Veranstaltung in den Wanderplan aufgenommen: Die Wanderfahrt. Durch die mehrtägigen Wanderfahrten konnten die Wanderfreunde Bensheim viele Regionen im In- und Ausland erwandern und kennenlernen. Für diese Wanderfahrten trugen bis jetzt die Wanderführer Hans Fischer, Maria Ofial, Georg Peter, Willi Kindinger, Otto und Gisela Kammer, Carmen und Horst Sippel, sowie Hermann und Kerima Zubrod, die Verantwortung.
Otto Kammer hat im Jahre 1989 den Wanderfreunde-Stammtisch eingeführt, der sich heute noch eines regen Zuspruchs erfreut. Heute organisiert unsere Gisela Kammer diesen Stammtisch. Sie hat auch stets den Vereins-Wimpel dabei, der auf dem Tisch postiert wird. Liebevoll hergestellt hat ihn, Bertel Voss, die sicher noch einigen in Erinnerung ist.
Bei vielen Winzerfestumzügen, mit immer wieder schönen Umzugswagen, haben sich die Wanderfreunde Bensheim, der Öffentlichkeit präsentiert. Im Hof der Schreinerei Zubrod wurde der Wagen geschmückt, mit zahlreichen Helfern. Vorrangig Hermann Zubrod Senjor und Hermann Zubrod Junior. Zu benennen gilt auch, Herr Bernschneider, der mit seinen malerischen Fähigkeiten, einige große Bilder malte, wie z.B. den Marktplatz mit der Kirche St. Georg oder die Weinberge, vor denen sich Wanderfreunde mit einem Glas Wein plazierten.
In den folgenden Jahren gab es bis Dezember 2005 jedes Jahr ein schönes Weihnachtstheaterstück mit den Kindern der Wanderfreunde Bensheim unter der Leitung von: Frau Klein, Andrea Ergler, Regina Fischer und Kerima Zubrod. Leider mussten wir diese Theaterstücke mangels Theater-Nachwuchses einstellen.
Im September 2005 ist leider unser langjähriger 1. Vorsitzender Otto Kammer, von uns gegangen. Er hat maßgeblich, die Wanderfreunde Bensheim, mit seinem Engagement geprägt. Leider mussten wir uns auch von verdienstvollen Ehrenmitgliedern verabschieden. Am 17.09.2012 Hans Schuhmann, am 16.12.2017 Hermann Zubrod Senjor, am 28.05.2019 Hans Fischer, der Jahrzehnte lang, für uns als Rechner gewissenhaft tätig war. Am 11.10.2012 verstarb unser Ehrenvorsitzender Josef Delarue, der bis in seine letzten Tage aktiv im Vorstand vollen Einsatz zeigte.
Nun sind wir am Ende der Vereinsgeschichte, von 1923 bis Stand Heute angelangt, und feierten im Juli 2023 groß unser 100-jähriges Jubiläum. Wenn man so die vergangenen 100 Jahre Revue passieren lässt, darf man mit Stolz sagen, dass das kleine Pflänzchen der Wanderfreunde Bensheim aus dem Jahre 1923 zu einem stattlichen Baum mit vielen hilfreichen Ästen herangewachsen ist.
Getreu dem Wahlspruch unserer Gründer, die Freundschaft hoch zu halten, Einigkeit zu wahren und den Odenwald und seine Umgebung zu erwandern.
Mit einem kleinen Vers möchte ich hier enden:
Hast du Sehnsucht nach der Natur,
lass dein Auto steh´n und wandere durch Feld und Flur.
Wandere nicht nur im Ried, an der Bergstraße und im Odenwald,
nein auch an Rhein, Neckar, Mosel und im Pfälzerwald.
Lausche dem Gesang und Gezwitscher der Vögel und lausche den Tieren im Wald.
Erfreue dich an saftigen Wiesen, Blumen- und singe mit, wenn ein Lied erschallt.
Hast du dann Hunger und Verlangen nach einem Bier, oder einem Glas Wein,
öffne deinen Rucksack, oder kehre in ein Gasthaus ein.
So schön kann das Wandern mit den Wanderfreunden Bensheim sein.
Eine harmonische Gemeinschaft und noch viel Freude beim geselligen Wandern,
wünscht
Kerima Zubrod (1. Vorsitzende)
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.